Unentschlossen?
Unser Kaffeekompass hilft!
Kaffeeblends sind so etwas wie das Gegenteil der sortenreinen Kaffees. Während die Sortenreinen nur aus einer Kaffeeart (Robusta oder Arabica) bestehen, so handelt es sich bei den Kaffeeblends um Mischungen (to blend- vermischen). Hintergrund ist dass man versucht durch die Mischungen eine einheitliche Qualität zu gewährleisten. Die Kunst des Mischens liegt darin, dass die Stärken und der Geschmack einzelner Bohnen herausgearbeitet werden und ein bestimmtes Geschmacksprofil herausgearbeitet wird um eine dauerhafte Qualität zu gewährleisten.
Die richtige Mischung finden
Die Kunst bei der Zusammenstellung exzellenter Kaffeeblends liegt im Finden des richtigen Härtegrades sowie der richtigen Größe, so dass die Bohnen beim Rösten ähnlich durch sind. Denn: Die besten Kaffeeblends überzeugen durch Konstanz und gleichbleibende Qualität. Die durch den Kaffeeröster produzierten Kaffeeblends garantieren Profis und Amateuren ihr gewohntes Geschmackserlebnis.
Übrigens können die Bohnen vor oder nach dem Rösten miteinander vermischt werden.
Mögliche, bzw. gängige Mischungen (Kaffeeblends) sind:
Arabica-Mischungen
Arabica und Robusta Mischungen
Ein Beispiel für eine Mischung sind Espressosorten, die häufig einen größeren Teil Arabica Bohnen enthalten (hieraus entstehen angenehme Aromen) und einen kleineren Robusta Anteil (hieraus entsteht die Crema).
Warum wird Kaffee ge-”blendet”?
Kaffee ist ein Naturprodukt. Jedes Anbaugebiet, jedes Klima und jeder Kaffeebauer geben dem jeweiligen Kaffee sein individuelles Aroma, seinen individuellen Geschmack. Während das die Stärke der sortenreinen Kaffees ist, wird dies bei den Kaffeeblends als Schwäche gesehen. Schwankungen, Schwächen werden durch den Röstmeister (Der erfahrene Röstmeister ist übrigens unerlässlich für die Produktion von Kaffeeblends) ausgeblendet.
Hier finden Sie übrigens aktuelle Kaffee-Angebote.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Active Campaign. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen